Das AMEOS Klinikum für Psychiatrie und Psychotherapie Hildesheim — zugleich akademisches Lehrkrankenhaus der Georg-August-Universität Göttingen — versorgt mit seinen insgesamt 477 Betten die Stadt Hildesheim sowie die Landkreise Hildesheim, Hameln-Pyrmont und Holzminden.
Das Behandlungsangebot umfasst: die stationäre Behandlung auf den Stationen, die tagesklinische Behandlung (Tageskliniken für Allgemein- und Gerontopsychiatrie, Psychotherapie und die integrierte tagesklinische Behandlung in der Suchtmedizin sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie) und die ambulante Behandlung im Rahmen der Institutsambulanzen.
Hinzu kommen drei Tageskliniken im Hause sowie in den Städten Hildesheim und Hameln mit jeweils angegliederten Institutsambulanzen. Außerdem gehören zum AMEOS Klinikum die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie sowie die Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des AMEOS Klinikum Hildesheim.
Das center for lifelong learning (cl³) ist eine Einrichtung der Stiftung Universität Hildesheim, die vielfältige Lern- und Studienangebote — insbesondere in Verbindung mit modernen medien- bzw. netzgestützten Studienformen — entwickelt, plant, organisiert, durchführt und beforscht. Dazu zählen Angebote im Bereich fachübergreifender Schlüsselkompetenzen.
Zum Spektrum gehören außerdem Angebote zur Hochschuldidaktik, zur Studienvorbereitung, zur Unterstützung von Übergangsprozessen, weiterbildende Studienprogramme sowie Aktivitäten und Forschungsprojekte zu verschiedenen Aspekten des lebenslangen Lernens.
Leitung: Prof. Dr. Erwin Wagner
Das center for lifelong learning (cl³) ging zum Februar 2015 in neue Strukturen über und ist nun, integriert in das »Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB)«, unter der Postanschrift Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim erreichbar.